Startseite

Grafschaft Bentheim
Headgrafik



menublock
Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • Politik
    • Wahlen
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Cafeteria
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis
Grafschaft Bentheim


van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: info@grafschaft.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16:00 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
nachmittags geschlossen


Abweichende Öffnungszeiten
(z.B. der Zulassungs-und Führerscheinstellen) finden Sie hier.


Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Jobcenter
 
Veranstaltungstipps
 
Kinderbetreuung
 
Elternwegweiser
 
Bauauskunft-Online
 
Prostituiertenschutzgesetz
 
Abfallwirtschaft
 
Grafschafter-Atlas
 
Öffnungszeiten
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Stellenangebote

Stellenangebote

Baubroschüre

Baubroschüre

Politik

Politik

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim

  • Emlichheim

  • Neuenhaus

  • Nordhorn

  • Schüttorf

  • Uelsen

  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Netzwerk frühe Hilfen

Details
5.2 Allgemeiner Sozialdienst
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Helga Freundlieb-Stüve 05921961467 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Iris Holtschulte 05921961472 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Netzwerk Frühe und Präventive Hilfen

„Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit dem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0-3-jährigen (Definition des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen).“ www.fruehehilfen.de

Ziele der „Frühen Hilfen“ sind unter anderem:

  • Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern frühzeitig und nachhaltig verbessern
  • Förderung von Beziehungs- und Erziehungskompetenzen
  • flächendeckende Versorgung mit Unterstützungsangeboten
  • gesundheitsfördernde Angebote für alle Eltern
  • Angebote für Familien in Problemlagen
  • enge Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten des Gesundheits- und Jugendhilfewesens sowie weiterer sozialer Dienste

Nach Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes (01.01.2012) wird der Zusammenarbeit der Institutionen, die beruflich in Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Familien stehen, eine besondere Bedeutung beigemessen.
Die örtlichen Träger der Jugendhilfe sollen ein „Netzwerk Früher Hilfen“ aufbauen.

Bereits im Dezember 2009 hat sich im Landkreis Grafschaft Bentheim eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit diesem Thema befasst und bereits einige Projekte initiiert hat. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern des Gesundheitswesens und des Jugendamtes zusammen. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Fällen der Kindeswohlgefährdung wurden mit der Kinder- und Geburtsklinik, sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Euregio-Klinik Kooperationsvereinbarungen geschlossen.

Aufgrund des Bundeskinderschutzgesetzes wurde in der Grafschaft das „Netzwerk Frühe und Präventive Hilfen“ aufgebaut. Dieses soll verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen sozialen Institutionen, den Professionen der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens für Familien mit Kindern schaffen.


Die Vernetzung und der Austausch dienen folgenden Zielen:


  • Entwicklung und Durchführung eines Systems der zugehenden Informationen werdender und gerade gewordener Eltern über Angebote der präventiven und intervenierenden Unterstützung in der Lebensphase als junge Familie und zu Fragen der Kindesentwicklung,
  • Austausch über Angebote „Früher Hilfen“, sowie dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Angebotslandschaft der „Frühen Hilfen“,
  • Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung verbindlicher Strukturen, Instrumente und Handlungspfade bei drohender Kindeswohlgefährdung,
  • Abstimmung von Verfahren im Kinderschutz,
  • Einleitung und Anschub von Projekten.

Die Mitglieder des Netzwerkes treffen sich viermal jährlich.
Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Allgemeiner Sozialdienst - Kurzwegweiser Frühe Hilfen)
Kurzwegweiser - Frühe Hilfen 



Elternwegweiser: „Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?“
Auf werdende Eltern kommen viele Dinge zu, um die sie sich vor und nach der Geburt kümmern müssen. Der Wegweiser „Was ist wichtig rund um die Geburt“ soll helfen hierbei einen Überblick zu geben.

Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Allgemeiner Sozialdienst - Wegweiser - „Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?“)
Elternwegweiser - „Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?“ 



Druckversion anzeigen
Impressum


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2018
▲